Orferode 

   Orferode  

Volker Lange ist der Videograf für den Kirchenkreis Werra-Meißner

Hier der Link zum Artikel

und

Youtube Volker Lange 

 Scheunenflohmarkt in Orferode!

Orferöder Weinfest am 7.9.2024


150 Jahre FriedenseicheJubiläumsfeier

Jubiläumsfeier am Freitag den 23.08.2024

  • Orferode jetzt bei Instagram




Hier der Link zu Instagram
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Dankeschön an Orferöder

    Ein Dankeschön an besondere Orferöder

    Der Heimatverein Orferode e.V. lud stellvertretend für alle Orferöder Vereine zu einer kleinen Feier am 05.09.2021 ein, um einigen fleißigen Orferödern einen besonderen Dank auszusprechen. Tobias Polednicek, der als 1. Vorsitzender des Heimatvereins und Mitglied des alten und neuen Ortsbeirats die Feierlichkeit leitete, bedankte sich recht herzlich bei Bärbel Flügel für ihr Engagement im Dorfgemeinschaftshaus. Sie sorgte als gute Seele über 15 Jahre lang für die Vermietung, Ordnung und Sauberkeit im Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend wurde Sarah Gabriel als neues „Saubermädchen“ vorgestellt. Sie wird zukünftig für Ordnung und Sauberkeit im DGH sorgen. 
Familie Heine wurde für die über 40-jährige Tätigkeiten auf der örtlichen Grillanlage gedankt. Sie haben über die 4 Jahrzehnte die Vermietung und Pflege der Anlage übernommen. Als Nachfolger für die Pflege der Anlage wurde Albrecht Schäfer vorgestellt. 
Für die Einrichtung und Administration der Homepage www.Orferode.de und der Whatsapp Schaukastengruppe wurde Volker Lange gedankt. 
Zu guter Letzt wurde Jochen Ullrich ein Dank ausgesprochen, der in seiner Zeit als Ortsvorsteher immer für die Orferöder Vereine und Bürger ansprechbar war. Dank seines Einsatzes hat es Orferode bis zum Bundesentscheid „Unser Dorf hat Zukunft“ geschafft. 
Am Ende der Feierlichkeit bedankte sich Erich Böttner noch bei Bärbel Flügel für die langjährige gute Zusammenarbeit mit dem Gesangverein Orferode. 
Birgit Ernst, die an der Feier nicht teilnehmen konnte, wurde am 15.09.2021 bei der Ortsbeiratssitzung mit einer kurzen Danksagung für ihr Engagement bei „Unser Dorf hat Zukunft“ überrascht. 
Als Dankeschön und Aufmerksamkeit für die ehrenamtlichen Tätigkeiten gab es für jeden eine Urkunde und einen Essensgutschein. 
Der Heimatverein möchte sich nochmal bei allen Beteiligten recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken.


    Tobias Polednicek

    1.Vorsitzender Heimatverein Orferode e.V.

    Orferode, September 2021



    Bei der Freiwilligen Feuerwehr Orferode gab es folgende Ehrungen: 

    Christina Ullrich wurde die Anerkennungsprämie des Landes Hessen für zehn Jahre aktiven Feuerwehrdienst verliehen.

    Holger Heine bekam das Hess. Feuerwehrmusikerehrenzeichen in Gold am Bande für 40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehrmusik.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Suche /Biete  
Schwarzes Brett Orferode

Wer etwas anbieten möchte oder sucht, kann eine 
Email an: Info@Orferode.de oder 
WhatsApp an: 01773222000 senden. 
HNA Artikel: Die Kirche im Dorf lassen: Das Gotteshaus in Orferode wurde 1824 errichtet
von Volker Lange 15. März 2020
Pröpstin Katrin Wienold-Hocke in Kirche Orferode.
825 Jahre Orferode
von Volker Lange 14. März 2020
Alles von 800 und 825 Jahre Orferode
Bronze für Orferode
von Volker Lange 11. März 2020
Bronze für Orferode Orferode wurde ausgezeichnet mit Bronze im 26.Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2019
WhatsApp  Schaukasten Orferode
von Volker Lange 9. März 2020
Wichtige Infos für Orferöder und alle, die sich mit Orferode verbunden fühlen! Wer gerne alle wichtigen Infos von Orferode erhalten möchte und noch nicht in der WhatsApp-Gruppe „Schaukasten Orferode“ ist, ist herzlich eingeladen, der Gruppe beizutreten. Hier entstehen keine Diskussionen der Mitglieder, da keiner Kommentare abgeben kann, sondern nur der Admin. Wer gerne in die Gruppe möchte, bitte bei mir melden!
Show More
____________________________
  • Orferode







Alle YouTube Videos von Orferode ▶
Und hier der Link zu allen Videos von Orferode 
Und hier der Link zu dem Video mit Luftaufnahmen 

Orferode im Winter von oben.....

Hier der Link zum Video

Wissenswertes über Orferode, zusammengestellt 
von Friedhelm Eckhardt und Hannah Trube.
Foto: Sascha Mengel
  • Geschichte, Historie

    Geschichte, historische Wurzeln und Traditionen.  Orferode mit seiner 820 jährigen Geschichte liegt in der Quellmulde des Dohlsbrunnens, welcher auch als Wahrzeichen von Orferode gilt. Das Dorf wurde als Arnulferodt 1195 urkundlich erstmals erwähnt. Der Name Orferode hatte im Laufe der Zeit einige Abwandlungen bis er schließlich um 1900 Orpherode geschrieben wurde. Orferode ist als Haufendorf eines der stattlichen Dörfer im östlichen Meißnervorland und gehörte bis ins Mittelalter zum Kloster Germerode und zum Gut Bielstein. Nach einer allmählichen Vergrößerung erlangte das Dorf ca. 100 Jahre nach dem 30 jährigen Krieg einen bescheidenen Wohlstand, hervorgerufen durch die Ansiedlung der Weinhandelsfamilie Kreger. Die Kregers bauten neben den breiten Dorfstraßen einige große und stolze Fachwerkhäuser, die heute noch das Dorfbild prägen. Durch den Wein und Salzhandel hatten die Bewohner, neben Landwirtschaft und sonst üblichen Berufen, als Fuhrleute ihr auskommen. Seit dieser Zeit bis zum zweiten Weltkrieg prägten Handel, Handwerk und Landwirtschaft das Dorfbild. Während Handel und Handwerk, wie es im Dorf im Kleinen betrieben wurde, der Industrialisierung zum Opfer fielen, ist die Landwirtschaft bis heute geblieben. Die Winzer halten die Tradition des Weinanbaues aufrecht, sie restaurierten einige alte Weinkeller und öffnen diese bei Dorfführungen. Die Mundarttheatergruppe hat schon mehrere Theaterstücke auf Orferöder Platt aufgeführt und erhält so die alte Sprache des Dorfes. Die jährliche Pfingstfeier am Joggelibrunnen (Dohlsbrunnen) gehört genauso zur Tradition, wie das gedenken am Volkstauertag am Kriegerehrenmal. Der Männergesangsverein unterstützt mit einigen Liedern die Pfingstfeier, außerdem wird zu diesem Anlass die Geschichte über den Joggeli vom Heimatdichter Speck vorgetragen.


    "Lasset uns am Alten, so es gut ist halten, aber auf dem alten Grund Neues wirken jede Stund.“


    360 Grad Foto:

    https://goo.gl/maps/dPyiHWx3LETixbmY7


    Goohle Maps Seite: 

    https://orferode-community.business.site/


    Google Maps:

    https://g.page/orferode-orferode?share


    Text: Jochen Ullrich / Birgit Ernst



  • Lage

    Orferode


    Drei Kilometer südwestlich von Bad Sooden- Allendorf liegt der Stadtteil Orferode mit seiner 820 jährigen Geschichte.

    In der Quellmulde des Dohlsbrunnens, welcher auch als Wahrzeichen von Orferode gilt, wurde das Dorf als Arnulferodt 1195 urkundlich erstmals erwähnt. Der Name Orferode hatte im Laufe der Zeit einige Abwandlungen bis er schließlich um 1900 Orpherode geschrieben wurde.

    Orferode ist als Haufendorf eines der stattlichen Dörfer im östlichen Meißnervorland und gehörte bis ins Mittelalter zum Kloster Germerode und zum Gut Bielstein.

    Nach einer allmählichen Vergrößerung erlangte das Dorf ca. 100 Jahre nach dem 30 jährigen Krieg einen bescheidenen Wohlstand, hervorgerufen durch die Ansiedlung der Weinhandelsfamilie Kreger. Die Kregers bauten neben den breiten Dorfstraßen einige große und stolze Fachwerkhäuser, die heute noch das Dorfbild prägen. Durch den Wein und Salzhandel hatten die Bewohner, neben Landwirtschaft und sonst üblichen Berufen, als Fuhrleute ihr auskommen.

    Seit dieser Zeit bis zum zweiten Weltkrieg prägten Handel, Handwerk und Landwirtschaft das Dorfbild.

    Während Handel und Handwerk, wie es im Dorf im Kleinen betrieben wurde, der Industrialisierung zum Opfer fielen, ist die Landwirtschaft bis heute geblieben.

    Die berufstätigen Einwohner arbeiten in näherer und weiterer Entfernung, da Arbeitsplätze in unsere Region Mangelware sind.

    Der hierdurch hervorgerufene demografische Wandel wird jedoch in den letzten Jahren durch den Zuzug vieler junger Familien mit Kindern positiv beeinflusst.

    Orferode hat zurzeit 120 Haushalte mit insgesamt 320 Einwohnern.

    Seit 2011ist Orferode im Dorferneuerungsprogramm, es wurden viele private Maßnahmen umgesetzt. Im öffentlichen Bereich wurde durch die knappen Mittel der Kommune (Rettungsschirm) nur das DGH saniert. 

    Es gibt sechs Vereine: Feuerwehr, Gesangverein, Turn- und Sportverein, Landfrauenverein,  Automobilsportgemeinschaft und Heimatverein. Sie tragen alle zu unserem Dorfleben bei. Jeder von ihnen betreut zusätzlich einen Bereich im Dorf oder im Außenbereich, den sie pflegen und instand halten.

    Das alte Brauchtum des Weinanbaues wird durch die Winzergemeinschaft aufrechterhalten. Sie pflegen die alten Weinkeller und richten alle zwei Jahre das Weinfest aus.

    Die Jagdgenossenschaft hält die Wege instand und unterstützt die Dorfgemeinschaft tatkräftig und finanziell.

    Im Dorfgemeinschaftshaus wird nicht nur gefeiert, geturnt oder gewählt, es befindet sich dort auch die Bücherstube, die dorfeigene Bücherei. Sie ist in Eigenleistung mit Hilfe vieler Orferöder entstanden. Heute ist dies ein Ort für Lesungen, Vorträge und gemütliches Schmökern.


    Google Maps:

    https://g.page/orferode-orferode?share


    Text:Jochen Ullrich / Birgit Ernst

    Foto: Volker Lange

    Share by: